Über uns
Wusstet ihr, dass Silberfische, vereinfacht gesagt, den Staub essen, den Allergiker:innen nicht vertragen? So haben unsere kleinen, einst unliebsamen, Mitbewohner:innen ihre Aufgabe und ihren Platz in unserer Familie gefunden! Wir haben ihnen einen Namen gegeben und nun fühlen wir uns (meistens) richtig wohl mit ihnen.

Hier seht ihr, wie unsere Illustratorin Ilka Brühl unseren kleinen, verkuschelten Rüdi Silberfisch zeichnet. Bei uns lebt sogar eine ganze Silberfisch Familie! Im Buch „Hilfe aus dem Staublabor, wie Eugen lernt sich mit seinen Allergien wohlzufühlen“ lernt ihr einige von ihnen kennen.
Wissen bringt Hilfe
Ähnlich geht es uns auch mit den Allergien in unserer Familie. Wir versuchen ihnen positiv zu begegnen. Sie von einer anderen Seite zu betrachten, sie zu akzeptieren. Auch der Allergie haben wir einst einen Namen gegeben. (Das ist eine andere Geschichte, von der Greta bestimmt einmal in ihrem Blog berichten wird.) Wichtig ist: Wenn man sein Gegenüber kennt und weiß, mit wem man es zu tun hat, dann hat man eine Chance sich zu arrangieren und die Situation so zu gestalten, dass man sich wohlfühlen kann – so gut es eben geht. Um die Allergie zu kennen, muss man sie kennen lernen! „Du musst auch ein Experte werden!“ (Zitat von Josef Silberfisch) Lernen was einem gut tut. Was sich gut anfühlt!
Über 50 Jahre gesammeltes Wissen
Zusammengezählt hat unsere Familie über 50 Jahre gesammelte Erfahrungen im Leben und Umgang mit Allergien. 2016 bekamen wir einen Anruf von einer guten Freundin mit der Nachricht einer Zöliakie-Diagnose ihrer Tochter: „Wisst ihr, warum ich keine Angst davor habe, unseren Alltag umzustellen und komplett ohne Weizen im Haushalt zu leben? Weil ich in eurer Familie jahrelang erlebt habe, wie gut ihr mit euren Allergien umgehen könnt. Dadurch weiß ich, wie gut der Alltag funktionieren kann, auch wenn manche Lebensmittel komplett aus dem Haus verbannt werden müssen. Ich kenne Eure Regeln und weiß, dass es gut geht! Ich werde mir ganz viel von euch abschauen und für unsere Familie anpassen!“ Von diesem Tag an wurde immer klarer, dass wir mit unserem Wissen unbedingt viele Menschen unterstützen und erreichen möchten.
Die Herausforderung der Einzigartigkeit
Jede Familiensituation ist individuell und bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Somit können sich die Routinen und Regeln in jedem Allergie-Haushalt stark voneinander unterscheiden. Eben dies hat die große Frage aufgeworfen, wie wir es schaffen können, möglichst viele Menschen mit einer Geschichte zu erreichen.
Fragen stellen und fühlen
Als Grundlage unserer Bücher dient unsere, mit etwas Fantasie angereicherte, Familiengeschichte. Sie soll kleinen und großen Leserinnen und Lesern die Chance geben, daraus für die eigene Familie und die individuelle Situation so viel mitzunehmen, wie es eben geht.
Die folgenden Fragen können beim Lesen des Buches helfen, die Buch-Szenen anhand von Eugens Geschichte so abzuleiten, dass sie für die eigene, ganz unterschiedliche Lebenssituation angepasst werden können.
- Analyse: Was ist das „Problem“? Was verursacht die allergischen Symptome?
- Fühlen: Was tut gut? Was verschlimmert?
- Planen: Was kann im Alltag umgestellt werden, damit es dem Kind besser geht?
- Handeln: Individuelle Verhaltensregeln aufstellen. Für alle Beteiligten. Und diese in den Alltag integrieren!
- Kommunikation: Verhaltensweisen für Außenstehende erklären. Ins Gespräch gehen.
Wir wünschen euch mit unserem Buch viel Spaß und
- dass ihr eure individuelle Situation noch besser erspüren und erfassen könnt,
- dass euer Kind seine Allergien noch besser versteht und sich verstanden fühlt,
- dass ihr CarePersonen Kraft und Standing findet, um eure Situation und die Regeln gut zu vertreten
- und dass diejenigen, die bisher noch kaum Kontakt zum Thema Allergien hatten, ein Verständnis für die Komplexität bekommen und sich sicherer fühlen bei Berührungen mit Allergien und Allergiker:innen.
Kontakt mit der Außenwelt
In „Hilfe aus dem Staublabor“, Band 1, lernt Eugen, sich ZUHAUSE mit seiner Allergie wohlzufühlen. Es gibt natürlich so viel mehr „Szenen“ als das Leben zu Hause. Wie ihr nur zu gut wisst, ist jeder Kontakt mit der „Außenwelt“ eine neue Herausforderung. Nach und nach wird Eugens Welt erweitert werden. Irgendwo mussten wir beginnen. Wir freuen uns sehr über Eure Rückmeldung, welcher Folge-Band für euch besonders spannend und hilfreich sein würde. Von A wie Außerhaus-Essen über G wie Geburtstagsfeier oder Ü wie Übernachtungsparty bei Oma und Opa. Wie ihr seht, ist dies erst der Anfang unserer Geschichte …
Das sind unsere Hauptfiguren im 1. Band

Greta
CarePerson in einem Multiallergiker-Haushalt. Expertin darin, ihren Sohn Eugen vor allem zu beschützen, was ihm im Zusammenhang mit seiner Allergie nicht guttut. Sie möchte gemeinsam mit ihm herausfinden, was ihm zu einem besseren Wohlgefühl verhilft. Und sie unterstützt ihn darin, selber nachzuspüren, was ihm hilft.

Eugen (Rüdiger)
Acht Jahre alt. Hat verschiedene Allergien, die er noch nicht alle gut kennt. Je mehr er über Staub und Allergene lernt und dabei versteht, was ihm guttut, umso besser kann er sich selber helfen. Das tut gut: Seiner Haut, seiner ständig laufenden Nase und damit seinem gesamten Wohlbefinden.

Tante Isa
Ist regelmäßig zu Gast im, für sie noch unbekannten, Familienalltag mit Allergien. Sie hinterfragt und bringt von „außen“ immer wieder neue Energie und kreative Ideen mit. Das hilft der ganzen Familie!

Opa Josef und Rüdi Silberfisch
Bringen Eugen lang ersehnte Hilfe aus dem Staublabor.
Illustrator:innen

Ilka Brühl
Ilka ist Träumerin und Optimistin, Autorin und Illustratorin. Sie sagt: „Mein großes Herzensprojekt ist, zu einem wertschätzenden Umgang mit sich und unserem Umfeld beizutragen.“ Lange Zeit hatte sich Ilka anders gefühlt, denn sie wurde mit einer Lippenspalte geboren. Heute macht sie anderen Menschen mit ihren Texten und Illustrationen Mut an sich zu glauben. Sie hat „Hilfe aus dem Staublabor” illustriert.
Autor:innen

Greta Kirsch
Greta ist CarePerson in einem Multiallergiker-Haushalt.
Oft hat sie sich gefragt, wie sie anderen Familien mit ihrer besonderen Expertise
"Leben und Wohlfühlen im Familienalltag mit Multiallergiker" helfen könnte.
Als Kinderbuchautorin schreibt sie aus der Sicht ihres Sohns, Eugen, der
mit vielen Allergien seinen komplexen Alltag bewältigen muss und so Regeln findet, die ihm zu einer besseren Lebensqualität verhelfen. „Meine Geschichten zeigen, dass ein vorausschauend-planvolles Vorgehen der Schlüssel zu einem selbstbestimmten und weitestgehend freien Leben sein kann“, sagt Greta. „Ich bin glücklich, wenn meine Texte anderen Familien Kraft und Hoffnung geben.“
Greta Kirsch ist die Autorin der Serie „Hilfe aus dem Staublabor“, in der Eugen seinen Alltag umkrempelt, um seinen Allergien damit keine Chance mehr zu geben.
Netzwerk
Märchentante Marion Hellmann
„Es ist schon viele, viele Jahre her – als sich noch die goldenen Berge über den Wolken erhoben“, heißt es in einem Märchen aus Russland. Dieses und noch viele weitere Märchen erzählt Marion Hellmann als ausgebildete Märchenerzählerin des Märchenforums Hamburg und lässt Kinderaugen glücklich strahlen.
Linda Adolf
Linda ist kreative Texterin mit Hang zum Perfektionismus. Als Inhaberin einer Kommunikationsagentur textet, gestaltet und entwirft sie Marketingkonzepte für Unternehmen. Privat schreibt und veröffentlicht Linda Kinderbücher zu Umweltthemen. „Sich selbst sowie die Natur als wertvoll anzunehmen, ist mir eine wichtige Botschaft“, sagt sie.
Lektorin Astrid Rösel
Als Schriftstellerin und Schreibtrainerin bietet Astrid vielfältige Unterstützung beim Kreativen Schreiben an und begleitete als Lektorin unser Projekt.
Kerstin De Witt
Heilpraktikerin für Psychotherapie
In ihrer Praxis „Raum für Hochsensibilität“ begleitet sie hochsensible Menschen auf ihrem Lebensweg.
Ernährungsberaterin Dr. Yvonne Braun
„Ich berate Menschen mit einer Lebensmittelallergie oder -unverträglichkeit dabei, ein normales Leben zu führen. Die hohe Lebensqualität trotz Allergie / Unverträglichkeit steht bei mir im Mittelpunkt. Durch meine Promotion in der Allergieforschung und das tägliche Leben mit einer nussallergischen Tochter kenne ich die Theorie und die Praxis.“. Dr. Yvonne Braun Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE, Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB)
Printec Solutions GmbH
„Printec Solutions ist Druckerei und Produktionsagentur in einem. Druckvorstufe mit Datenaufbereitung und Bildbearbeitung, Druck und Weiterverarbeitung, Web-to-Print und Logistik – das sind unsere Aufgabengebiete. Wir verstehen uns als Problemlöser und versprechen Ihnen eine Optimierung in Ihrer Printkommunikation.“

Nachhaltigkeit
Um schädliche Einflüsse auf die Umwelt, wie zum Beispiel CO2-Emissionen, möglichst gering zu halten, besteht das ausgewählte FSC-zertifizierte Papier für unser Buch zu 100 Prozent aus Recyclingfasern und wurde mit Windenergie hergestellt. Produktion und Druck sind in Zusammenarbeit mit Printec Solutions ebenso made in Germany entstanden, wie die detailreichen, bunten Illustrationen von Ilka Brühl. Wir legen Wert darauf, in unseren Büchern natürlich „nachhaltige Details“ einzubauen und auf diesem Weg zu vermitteln, dass Dinge wie Mülltrennung, das Verarbeiten von gebrauchten Materialen und kreative, umweltverträgliche Lösungen selbstverständlich sein sollten.

Förderung
Wir danken auch dem BMWK für die Förderung der Machbarkeitsstudie unseres Projekts. In dieses Buch konnten wesentliche Ergebnisse zur Individualisierung und Personalisierung von Kinderbüchern einfließen.